© 2023 kamado B10 Germany. Trademark registered in the EU. All rights reserved.
Um den KB10 herzustellen, gehen wir von einem Ton aus, der von uns mit einer geheimen Technik entwickelt wurde, die zuerst in Argentinien und denn mit deutscher Technologie verbessert wurde. Diese Mischung gewährleistet einen einzigartigen Geschmack und eine hohe Wärmespeicherung, ein Produkt aus einem Material, das Porosität und Festigkeit ausbalanciert. Dieses Material hat die Fähigkeit zu „atmen“ und schafft so eine Umgebung mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit, in der ein Ökosystem von Aromen entsteht, in dem nichts verloren geht.
Chinesische Imitationen bestehen aus Porzellan, wie es zur Herstellung von Tellern verwendet wird, die auf industrielle Weise hergestellt werden. Dies führt zu einem extrem soliden Material mit bis zu fünfmal höherem Wärmeverlust als ein Kamado B10. Da es keine Porosität hat, härtet es nicht aus, wie eine Pfeife oder ein KB10, mit der Unmöglichkeit, Geschmack wie alle Tonöfen zu übertragen. Um das Konzept zu verstehen, können wir einen Lehmofen nicht als Gas- oder Elektroofen bezeichnen, quadratisch und metallisch, den wir in unserer Küche haben. Sie sind nur verschiedene Öfen mit unterschiedlichen Ergebnissen!
Laut den Japanern sind traditionelle Hibachi-Kamado-Öfen, bekannt als Hibachi Pot; Kamado Pot oder Imperial Kamado müssen aus Ton hergestellt werden, mit einer manuellen Technik, die von keiner Maschine reproduziert werden kann. Die zuvor erwähnten, wie der Kamado B10, verwenden Schlamm und diesen Prozess für ihre Konstruktion. Sobald der Ofen gedreht wird (in einer Töpferscheibe), wird es zu einem natürlichen Trocknungsprozess in mehreren Stufen und Tagen, dann wird es in einem Keramikofen bei mittleren Temperaturen gekocht, wodurch ein Gleichgewicht zwischen Porosität und Steifigkeit des Materials erreicht wird. Das hat zwei große Vorteile. Die erste ist die geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,41 (W/(m.K). Die zweite ist die Porosität, die allmählich den Rauch von Kohle, Holz, Aromastoffen, Fett, Aromen und Säften einatmet. All dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn es verwendet wird, der Kamado B10, weniger Wärme geht verloren und gibt dem darin gekochten Essen mehr Geschmack und Aussehen zurück.So etwas wie das Aushärten einer Pfeife oder eines Mate.Schließlich ist das Geheimnis der Japaner und unseres das einzigartige Aroma, das das Material überträgt.
Abgesehen von den Marken besteht der Unterschied, wie gesagt, im Material, aus dem es gebaut ist. Es gibt die chinesischen Grills im Kamado-Stil, die durch Gießen von Schlicker (eine Mischung aus Ton und Wasser) in Formen mit der gleichen Technologie hergestellt werden, die verwendet wird, um Toiletten auf 100 % industrielle Weise herzustellen. Dann werden sie getrocknet und bei hohen Temperaturen gekocht und mit einer zweiten Schicht Glaskeramikfarbe emailliert, die ein ähnliches Finish wie ein Teller hat. Dieses Material ist extrem kompakt und undurchlässig für Dämpfe, Säfte und Fett.
Sie haben drei große Nachteile: Erstens, hohe Wärmeleitfähigkeit, 0,81 (W/(m-k), doppelt so hoch wie die des neuen Kamado B10, denn wenn unser Kamado aushärtet, nimmt die Leitfähigkeit ab. Zweitens hat das Material keine Poren und härtet nicht aus. Es ist wie das Rauchen einer Glaspfeife.Drittens gibt es keine Geschmacksübertragung oder das Aussehen von in Kamado B10 gegartem Fleisch.Alle Keramikgrills haben auch ein Pyrometer, das die Originale nicht benötigen, da die Kopien aufgrund der großen Menge Kohle sie haben Gebrauch und der große Wärmeverlust, bei jedem Öffnen tritt Sauerstoff ein, der das Feuer anheizt und eine permanente Kontrolle Ihrer Steueröffnungen erfordert, was bei den japanischen Originalen oder beim Kamado B10 nicht vorkommt.
Die Imitate haben glaskeramische Farben, die aufgrund ihrer Dichte den Wärmeverlust beschleunigen und einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die Basis haben, auf der sie aufgetragen werden, und im Laufe der Zeit Risse ohne die Möglichkeit einer Wiederherstellung aufweisen. Beim KB10, wie beim Japaner, begleitet die Farbe, da sie flexibel ist, die Ausdehnung ohne Rissbildung, und jede Schicht verbessert die Wärmespeicherung, indem sie Wärmeisolator ist. Nach 20 oder 30 Jahren können Sie es neu streichen und es wie neu lassen.
Die KB10-Edelstahl- und Holzoberflächen sind die besten auf dem Markt, um eine ordnungsgemäße Alterung zu gewährleisten. Darüber hinaus sind alle Beschläge genietet, wodurch jegliche Wartung entfällt und gleichzeitig eine einfache Ästhetik beibehalten wird. Stattdessen verwenden die Imitationen Blindmuttern, weshalb im Kit Werkzeuge enthalten sind, um sie regelmäßig anzupassen, da sich das Material nach jedem Gebrauch ständig ausdehnt und zusammenzieht, was zu einer Fehlausrichtung führt. Sie können keine Nieten verwenden, weil sie dadurch brechen würden.
Der Kamado B10 wird mit einer Epoxid-Lackbasis lackiert und dann mit Polyurethan-Lack veredelt. Diese haben die Besonderheit, dass sie flexibel sind und die Erweiterung jeder Verwendung im Laufe der Zeit begleiten. Sie haben eine Nutzungsdauer von bis zu 20 Jahren, dann verblasst ihr Glanz, sie können wieder lackiert werden und erstrahlen in neuem Glanz. Das Überraschendste daran ist jedoch, dass jede Farbschicht eine weitere Isolierung darstellt, damit die Wärme im Inneren bleibt und nicht verloren geht. Die Japaner bemalten es mit synthetischem Email, das eine viel geringere Lebensdauer hatte.
Keramikgrills hingegen haben eine Glaskeramikfarbe, die sehr sparsam in Kosten und Anwendung ist. Mit einer extrem harten und kompakten Matrix beschleunigt es den Wärmeverlust. Eine weitere Nebenwirkung ist das Knacken. Was ist das? Mikrorisse im Lack aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung des Grundmaterials und der Farbe. Die Farbe schwimmt auf der Keramik, die, da sie aus einer harten Matrix besteht, am Ende bricht und sich in kleinen Rissen manifestiert, was unerwünscht ist. Durch diese Risse dringt Feuchtigkeit ein, wodurch sie auf unbestimmte Zeit reißen, ohne dass sie mehr repariert werden können.
Der Kamado B10 verleiht durch sein Material allen Speisen, die wir darin zubereiten, einzigartige Qualitäten in Geschmack, Farbe und Textur. Beim Kochen in unserem „Aroma-Ökosystem“ und mit seinem „atmungsaktiven“ Material haben die Lebensmittel in unserem KB10 einen Feuchtigkeitsverlust von 5 % bis 10 % und behalten so fast alle Säfte, Vitamine und Aromen.
Imitationen sind für das Flammenkochen konzipiert. Sie können nicht unter 110 Grad kochen, weil sie sich ausschalten. Die KB10 oder die aus Japan stammenden können in einem Bereich von 70 bis 270 Grad rösten. Beim Kamados ist der Abstand zwischen Glut und Grill sehr wichtig.
Bei den Imitaten ist der Abstand geringer, und es müssen Diffusorplatten verwendet werden, um ein Anbrennen der Speisen zu verhindern, sie können nicht bei niedrigen Temperaturen kochen, wie der traditionelle argentinische Grill, weil sie abschalten.
Das Ergebnis ist außen verbranntes und innen verkochtes Fleisch.
En la KB10 puedes cocinar durante más de 18 horas a temperatura mínima sin tener que controlar que se apague.
Dadurch, dass fast der gesamte Saft zurückgehalten wird, verliert das Essen viel weniger Feuchtigkeit und tropft daher nicht auf die Kohlen, wodurch weniger Rauch und Geruch entstehen.
Da das Kamado B10-System außerdem so thermisch ist, ist die Verbrennung der Holzkohle nach der Zündphase vollständig, wodurch auch viel weniger Rauch entsteht als bei jedem anderen Grill.
Der Kamado B10 basiert auf japanischer Weisheit und Erfahrung, wobei alle Teile von Hand und aus demselben feuerfesten Material hergestellt werden. Wenn sich die Innenteile des KB10 aufheizen und ihre Betriebstemperatur erreichen, speichern sie die Wärme und unterstützen die Kohle bei ihrer Verbrennung.
Als Ergebnis haben wir einen 4-mal geringeren Kohleverbrauch als ein Keramikgrill.
Die Autonomie dieser chinesischen Low Cost beträgt etwa 4 Stunden, da ihr kompaktes Material und die Glaskeramikfarbe die Hitze nach außen beschleunigen. Nach 20 Minuten Zündung wird eine Temperatur von 170 °C im Deckel und 120 °C im Boden registriert, gegenüber 70 °C bzw. 32 °C eines Kamado B10.
Beim Kamado B10 beginnt das Feuer im Ofen. Für die Verbrennung werden drei Elemente benötigt: Brennstoff, Sauerstoff und Wärme. Die Originale liefern dies bis zu dem Punkt, dass unsere Kunden uns sagen, dass sie erstaunt sind, wie schnell und einfach sie ihren Kamado B10 starten. Bei Keramikgrills passiert dies jedoch nicht. Da sein Material ständig viel Wärme verliert, ist es notwendig, Sauerstoff über ein Kohlenbecken oder einen Fön einzublasen. Lassen Sie uns vereinbaren, dass es sich um einen weiteren Verkauf für den Händler und ein weiteres Verfahren für den Kunden handelt, wenn Sie es einschalten!!
Für die Japaner kann ein Kamado „Kamado“ genannt werden, wenn er von Hand und aus Ton hergestellt wird. So setzen wir diese alte Tradition fort und bieten ein Produkt von höchster Qualität.
Wir ehren die japanische Tradition und Werte mit vielen Details in unserem KB10 und mit der Einfachheit in seinem alten Design, das wir versucht haben fortzusetzen,
Der kamado B10 kann in der vom Kunden gewünschten Farbe lackiert werden (nach den RAL-Farbpalettencodes).
Wir können Logos und Firmennamen malen, wir haben unsere Art Series, wo spezialisierte Künstler unseren Kamado mit bereits etablierten Designs malen (KB10 Art Nippon, KB10 Art Mu, KB10 Art MoMA)
Und aus unserer Signature Collection Series, in der renommierte Künstler unsere Kamados auf Wunsch unserer Kunden bemalen.?
© 2023 kamado B10 Germany. Trademark registered in the EU. All rights reserved.
Vielen Dank, dass Sie Kontakt zu uns aufgenommen haben. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Bis bald! Ihr KB10 Team.
Wir freuen uns sehr, dass Sie dabei sind!
Seien Sie gespannt auf tolle Rezepte und Zubehör, das wir bald neu im Programm haben werden. coming soon.
Bis bald! Ihr KB10 Team.
Hinweis zur Verwendung von Cookies: Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind erforderlich (z. B. für den Warenkorb), während andere uns helfen, unser Online-Angebot zu verbessern und es wirtschaftlich zu betreiben. Leistungscookies (zur besseren Ladezeit) Werbecookies (für Google Analytics) Weitere Informationen hierzu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer data protection declaration at the end of the page. Click on “I agree” to accept cookies and visit our website directly.
Weitere Informationen finden Sie in unserer data protection Erklärung